Ab wann bekommen Babys Zähne?

Inhaltlich geprüft von Dr. Anna Maria Schmidt wissenschaftlicher Mitarbeiter von Colgate-Palmolive

Die Zahnentwicklung bei Babys und Kleinkindern ist ein wichtiger Prozess, der die Grundlage für eine gesunde Mundhygiene im späteren Leben legt und mit der Entwicklung der Milchzähne beginnt. Erfahren Sie hier, ab wann die ersten Zähne erscheinen und bis wann sich das Milchgebiss vollständig entwickelt.

Bis zum 1. Lebensjahr: Die Entwicklung der Zähne bei Babys

Das erste Lebensjahr birgt einen wichtigen Meilenstein im Leben Ihres Babys - das Zahnen. Natürlich variiert der genaue Zeitpunkt, wann Ihr Baby seine ersten Zähne bekommt und dementsprechend verläuft diese Entwicklungsphase nicht bei jedem Baby gleich. Es gibt jedoch einen typischen Verlauf, der, wenn Sie zum ersten Mal Eltern sind, eine gewisse Orientierungshilfe bietet und es Ihnen leichter macht, diese oft turbulente und unter Umständen mit einigen Schmerzen einhergehende Zeit mit Ihrem Baby gut zu überstehen.

Vor der Geburt des Babys - die Zähne beginnen sich zu entwickeln

Bereits in den ersten Schwangerschaftswochen beginnen sich die Zähne zu entwickeln. In der achten Schwangerschaftswoche entstehen unter dem Zahnfleisch die Zahnknospen, deren Entwicklung während der restlichen Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes vorerst nicht weiter voranschreitet.

4. bis 12. Lebensmonat - die ersten MIlchzähne brechen durch

Wann bekommen Babys Zähne? In der Regel bekommen Babys zwischen dem vierten und sechsten Lebensmonat ihre ersten Zähne. Das Zahnen beginnt mit dem Wachstum der Zahnwurzeln, durch die der Zahn allmählich nach oben durch das Zahnfleisch gedrückt wird.

 

Lesen Sie hier, wie der Zahndurchbruch ausschaut und woran Sie erkennen, dass das Zahnen beginnt und was Sie die die dadurch verursachten Schmerzen bei Ihrem Kind lindern können, 

 

In seinem ersten Lebensjahr kann Ihr Baby bis zu sechs Zähne bekommen. Üblicherweise brechen als Erstes die beiden unteren Schneidezähne durch, auch bekannt als zentrale Schneidezähne. Wahrscheinlich wird Ihr Baby den Durchbruch dieser beiden Zähne als nicht so schmerzhaft empfinden. Im Gegensatz zu den Backenzähnen sind sie relativ dünn, besitzen eine spitzere Schneidekante und können so leichter das Zahnfleisch passieren. Anschließend folgen meistens die vier oberen Frontzähne, die zentralen und seitlichen Schneidezähne. Jetzt können Sie damit beginnen, Ihr Baby an feste Nahrung zu gewöhnen, da nun genügend Zähne vorhanden sind, um diese zu zerkleinern.

Die Zähne bei Kleinkindern vom 1. bis 3. Lebensjahr - die restlichen Milchzähne brechen durch

Ein geeigneter Moment für den ersten Zahnarzttermin mit Ihrem Kind ist etwa zum Zeitpunkt seines ersten Geburtstags. Lassen Sie Ihren Zahnarzt prüfen, ob Sie die Milchzähne Ihres Kindes ausreichend pflegen. Die nächsten Zähne, die nun durchbrechen, sind die Backenzähne. Der Durchbruch der Backenzähne oder Molaren bereitet Babys meist stärkere Schmerzen, da sie verglichen mit den schmaleren Schneidezähnen eine flachere und größere Oberfläche besitzen, die sich durch das Zahnfleisch bewegen muss.

 

Im Alter zwischen einem und drei Jahren werden alle zwanzig Milchzähne Ihres Babys vollständig durchbrochen sein.

Zahnwechsel - vom Milchgebiss zum bleibenden Gebiss

Etwa im Alter von 5 Jahren beginnt der Durchbruch des bleibenden Gebisses, der auch Zahnwechsel genannt wird. Dabei werden die Milchzahnwurzeln von den zweiten Zähnen aufgelöst, so dass die ausgefallenen Kinderzähne wirken, als hätten sie keine Wurzeln. Dieser Vorgang setzt sich bis ins frühe Jugendalter fort. In welcher Reihenfolge sich die bleibenden Zähne entwickeln, erfahren Sie hier.

Unsere Produkte für die richtige Zahnpflege für Kinder - elmex®