Schmerzempfindliche Zähne können verschiedene Ursachen haben, darunter am häufigsten Zahnfleischrückgang und Zahnerosion. Diese Bedingungen können zu einer erhöhten Empfindlichkeit und Schmerzen führen, besonders beim Verzehr von heißen, kalten oder süßen Lebensmitteln und Getränken.
Zahnfleischrückgang als Ursache von schmerzempfindlichen Zähnen
Zahnfleischrückgang, fachlich auch Rezession genannt, kann zu schmerzempfindlichen Zähnen führen, da hierdurch die empfindlichen Zahnhälse, auch Dentin genannt, freigelegt werden. Ursachen sind oft falsche Zahnputztechnik, Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis, sowie mechanische Traumata durch Piercings oder Verletzungen. Zudem kann das Zähneknirschen (Bruxismus) Druck auf die Zähne und das Zahnfleisch ausüben und zu schmerzempfindlichen Zähnen führen. Eine rechtzeitige Behandlung ist entscheidend. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen:
1. Die falsche Zahnputztechnik
Eine zu harte Zahnbürste oder falsche Zahnputztechnik kann zu Zahnfleischrückgang führen. Durch aggressives Bürsten werden Zahnfleisch und unter Umständen sogar der Zahnschmelz beschädigt, was die Zähne empfindlicher macht. Es ist wichtig, weiche Bürsten zu verwenden und eine geeignete Zahnputztechnik zu verwenden. Wir empfehlen unsere weiche elmex® SENSITIVE Zahnbürste oder unsere extra weiche elmex SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnbürste bei empfindlichen Zähnen. Fragen Sie hierzu doch beim nächsten Besuch direkt Ihre Zahnärztin/Ihren Zahnarzt.
2. Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis
Entzündungen des Zahnfleisches oder Zahnhalteapparates, wie Gingivitis und Parodontitis, können ebenfalls zu Zahnfleischrückgang führen. Diese Erkrankungen werden oft durch Plaque Ansammlung verursacht und können ohne Behandlung zu einem dauerhaften Zahnfleischrückgang und sogar zum Zahnverlust führen.
3. Mechanisches Trauma durch Piercing oder Verletzungen
Mechanisches Trauma, etwa durch Lippen- oder Zungenpiercings oder Verletzungen, kann zu einem Rückgang des Zahnfleisches an den betroffenen Stellen führen. Ständiger Druck oder Reibung durch Piercings beschädigt das Zahnfleischgewebe, welches sich zurückbilden kann und so den empfindlichen Zahnhals freilegt.
4. Zähneknirschen (Bruxismus) und die Auswirkungen auf freiliegende Zahnhälse
Das nächtliche Pressen oder Reiben der Zähne erzeugt starken Druck auf das Gebiss, was durch die mechanische Belastung zu Schäden an der Zahnhartsubstanz und sogar auch zu Zahnfleischrückgang führen kann und somit freiliegende Zahnhälse verursachen kann. Langfristig kann dies die Empfindlichkeit der Zähne und das Risiko von Parodontalerkrankungen erhöhen.
Zahnerosion als Ursache von schmerzempfindlichen Zähnen
Unter Zahnerosion versteht man den säurebedingten Verlust des Zahnschmelzes. Dadurch wird das darunterliegende Dentin freigelegt, was zu erhöhter Empfindlichkeit führen kann. Die Vermeidung erosiver Substanzen und eine angepasste Mundhygiene sind für die Vorbeugung wesentlich. Erfahren sie mehr über die möglichen Ursachen, die Zahnschmelz abschwächen können:
1. Erosive Lebensmittel oder Medikamente
Säurehaltige Lebensmittel und Getränke sowie bestimmte Medikamente können zu einem Mineralverlust der Zähne und somit zu Zahnerosion führen. Dies schwächt den Zahnschmelz und legt das darunterliegende Dentin frei, was zu einer erhöhten Empfindlichkeit führt.
2. Sodbrennen oder Reflux
Sodbrennen und gastroösophagealer Reflux können ebenfalls zur Erosion des Zahnschmelzes führen. Die wiederholte Säureexposition greift den Zahnschmelz an und kann zu Empfindlichkeit führen.
3. Xerostomie (Mundtrockenheit)
Xerostomie, oder Mundtrockenheit, verringert die Menge an Speichel, der zum Schutz der Zähne beiträgt. Durch die im Speichel gelösten Mineralien, wie Calcium oder Phosphat werden die Zähne remineralisiert. Ein Mangel an Speichel kann das Risiko der Zahnerosion erhöhen, was zu einer größeren Empfindlichkeit führen kann. Auch die Kariesgefahr ist bei Patienten mit Xerostomie erhöht.
4. Bulimie
Bulimie, eine Essstörung, die durch wiederholtes Erbrechen gekennzeichnet ist, führt zu einer ständigen Exposition der Zähne gegenüber Magensäure. Diese Säure kann den Zahnschmelz erodieren und die Zähne empfindlicher machen.