Empfindliche Zähne? Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Empfindliche Zähne sind eine weit verbreitete Problematik. Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen kennt dieses Problem. Die meisten sind nur phasenweise betroffen.

 

Gibt es einen Unterschied zwischen empfindlichen, schmerzempfindlichen und druckempfindlichen Zähnen?

Oftmals werden schmerzempfindliche und druckempfindliche Zähne umgangssprachlich als zwei verschiedene Symptome von Zahnprobleme wahrgenommen. In Wirklichkeit besteht jedoch kein wesentlicher Unterschied zwischen ihnen, da die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten die gleichen sind. Fachlich wird dies als Dentinüberempfindlichkeit, Dentin-Hypersensibilität (DHS) oder Zahnhalsüberempfindlichkeit bezeichnet. Umgangssprachlich werden auch die Begriffe Heiß-Kalt-Empfindlichkeit oder sensible Zähne verwendet, um den Zustand zu beschreiben.

Ursachen von schmerzempfindlichen Zähnen

Schmerzempfindliche Zähne können verschiedene Ursachen haben, darunter am häufigsten Zahnfleischrückgang und Zahnerosion. Diese Bedingungen können zu einer erhöhten Empfindlichkeit und Schmerzen führen, besonders beim Verzehr von heißen, kalten oder süßen Lebensmitteln und Getränken. 

 

Zahnfleischrückgang als Ursache von schmerzempfindlichen Zähnen

 

Zahnfleischrückgang, fachlich auch Rezession genannt, kann zu schmerzempfindlichen Zähnen führen, da hierdurch die empfindlichen Zahnhälse, auch Dentin genannt, freigelegt werden. Ursachen sind oft falsche Zahnputztechnik, Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis, sowie mechanische Traumata durch Piercings oder Verletzungen. Zudem kann das Zähneknirschen (Bruxismus) Druck auf die Zähne und das Zahnfleisch ausüben und zu schmerzempfindlichen Zähnen führen. Eine rechtzeitige Behandlung ist entscheidend. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen: 

 

1. Die falsche Zahnputztechnik

 

Eine zu harte Zahnbürste oder falsche Zahnputztechnik kann zu Zahnfleischrückgang führen. Durch aggressives Bürsten werden Zahnfleisch und unter Umständen sogar der Zahnschmelz beschädigt, was die Zähne empfindlicher macht. Es ist wichtig, weiche Bürsten zu verwenden und eine geeignete Zahnputztechnik zu verwenden. Wir empfehlen unsere weiche elmex® SENSITIVE Zahnbürste oder unsere extra weiche elmex SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnbürste bei empfindlichen Zähnen. Fragen Sie hierzu doch beim nächsten Besuch direkt Ihre Zahnärztin/Ihren Zahnarzt.

 

2. Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis

 

Entzündungen des Zahnfleisches oder Zahnhalteapparates, wie Gingivitis und Parodontitis, können ebenfalls zu Zahnfleischrückgang führen. Diese Erkrankungen werden oft durch Plaque Ansammlung verursacht und können ohne Behandlung zu einem dauerhaften Zahnfleischrückgang und sogar zum Zahnverlust führen.

 

3. Mechanisches Trauma durch Piercing oder Verletzungen 

 

Mechanisches Trauma, etwa durch Lippen- oder Zungenpiercings oder Verletzungen, kann zu einem Rückgang des Zahnfleisches an den betroffenen Stellen führen. Ständiger Druck oder Reibung durch Piercings beschädigt das Zahnfleischgewebe, welches sich zurückbilden kann und so den empfindlichen Zahnhals freilegt.

 

4. Zähneknirschen (Bruxismus) und die Auswirkungen auf freiliegende Zahnhälse

 

Das nächtliche Pressen oder Reiben der Zähne erzeugt starken Druck auf das Gebiss, was durch die mechanische Belastung zu Schäden an der Zahnhartsubstanz und sogar auch zu Zahnfleischrückgang führen kann und somit freiliegende Zahnhälse verursachen kann. Langfristig kann dies die Empfindlichkeit der Zähne und das Risiko von Parodontalerkrankungen erhöhen.

 

Zahnerosion als Ursache von schmerzempfindlichen Zähnen

 

Unter Zahnerosion versteht man den säurebedingten Verlust des Zahnschmelzes. Dadurch wird das darunterliegende Dentin freigelegt, was zu erhöhter Empfindlichkeit führen kann. Die Vermeidung erosiver Substanzen und eine angepasste Mundhygiene sind für die Vorbeugung wesentlich. Erfahren sie mehr über die möglichen Ursachen, die Zahnschmelz abschwächen können: 

 

1. Erosive Lebensmittel oder Medikamente

 

Säurehaltige Lebensmittel und Getränke sowie bestimmte Medikamente können zu einem Mineralverlust der Zähne und somit zu Zahnerosion führen. Dies schwächt den Zahnschmelz und legt das darunterliegende Dentin frei, was zu einer erhöhten Empfindlichkeit führt.

 

2. Sodbrennen oder Reflux

 

Sodbrennen und gastroösophagealer Reflux können ebenfalls zur Erosion des Zahnschmelzes führen. Die wiederholte Säureexposition greift den Zahnschmelz an und kann zu Empfindlichkeit führen.

 

3. Xerostomie (Mundtrockenheit)

 

Xerostomie, oder Mundtrockenheit, verringert die Menge an Speichel, der zum Schutz der Zähne beiträgt. Durch die im Speichel gelösten Mineralien, wie Calcium oder Phosphat werden die Zähne remineralisiert. Ein Mangel an Speichel kann das Risiko der Zahnerosion erhöhen, was zu einer größeren Empfindlichkeit führen kann. Auch die Kariesgefahr ist bei Patienten mit Xerostomie erhöht.

 

4. Bulimie

 

Bulimie, eine Essstörung, die durch wiederholtes Erbrechen gekennzeichnet ist, führt zu einer ständigen Exposition der Zähne gegenüber Magensäure. Diese Säure kann den Zahnschmelz erodieren und die Zähne empfindlicher machen.

Empfindliche Zähne nach dem Bleaching und der professionellen Zahnreinigung

Eine Tiefenreinigung wie die professionelle Zahnreinigung (PZR) entfernt Zahnstein und Bakterienablagerungen. Vor der Behandlung kann das entzündete Zahnfleisch geschwollen sein und Taschen mit Bakterien aufweisen. Nach der Behandlung können allgemeine Schmerzen, empfindliche Zähne und Zahnfleischbluten auftreten. Es dauert eine Weile, bis sich Ihre Zähne von der Empfindlichkeit erholen, da freigelegte Bereiche ohne Zahnschmelz empfindlicher sind.

 

Konsultieren Sie immer einen Zahnarzt für eine genaue Beurteilung. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Empfindliche Zähne nach (Tiefen-)Reinigung und Behandlungsoptionen. 

Empfindliche Zähne in der Schwangerschaft

Während Schwangerschaftshormone die Reaktion des Körpers auf Bakterien beeinflussen können und zu einer gesteigerten Anfälligkeit des Zahnhalteapparats für Infektionen führen können, kann eine gesteigerte Blutzirkulation gereiztes Zahnfleisch verursachen. Die Zahnempfindlichkeit auf externe Reize, wie beispielsweise heiße oder kalte Speisen und Getränke kann dadurch auch intensiver als gewöhnlich ausfallen. Schwangere Frauen sind auch anfälliger für Zahnfleischerkrankungen, die Schmerzen und Unannehmlichkeiten verursachen können.


Konsultieren Sie immer einen Zahnarzt für eine genaue Beurteilung. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Empfindliche Zähne in der Schwangerschaft und Behandlungsoptionen.

Empfindliche Zähne bei Kindern

Kinder können aus ähnlichen Gründen wie Erwachsene empfindliche Zähne entwickeln, darunter schlechte Mundhygiene, Probleme mit dem Zahnfleisch oder Zahnverletzungen. In der Regel leiden Kinder aber sehr viel seltener als Erwachsene an schmerzempfindlichen Zähnen. Eine Ausnahme bilden hier Kinder, die an einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) erkrankt sind. Die Wahl der richtigen Zahnpasta, besonders für Kinder unter zwölf, ist wichtig. Fluoridbehandlungen durch einen Zahnarzt können effektiv sein, da sie den Zahnschmelz stärken und Karies vorbeugen. Gute Mundpflege Gewohnheiten sind ebenfalls entscheidend: zweimal tägliches Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten sowie weiche Zahnbürsten können helfen, Zahnempfindlichkeiten zu reduzieren und Zahnfleischirritationen zu vermeiden. Bei anhaltenden Problemen sollte ein Kinderzahnarzt konsultiert werden. 


Konsultieren Sie immer einen Zahnarzt für eine genaue Beurteilung. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Empfindliche Zähne bei Kindern und Behandlungsoptionen.

*Die elmex-Produktfamilie ist die Nr. 1-Marken-Empfehlung bei einer repräsentativen Online-Umfrage bei 300 Zahnärzt:innen in Deutschland im Juni 2023, gefragt nach Marken-Empfehlungen für Zahnpasten (ohne spezifisches Beschwerdebild).

 

Empfindliche Zähne, was tun?

Die Behandlung von schmerzempfindlichen Zähnen kann sowohl beim Zahnarzt als auch zu Hause erfolgen. Ziel ist es, den Schmerz zu lindern und die zugrunde liegenden Ursachen zu behandeln.

 

Schmerzempfindliche Zähne: Therapie beim Zahnarzt

 

1. Fluoridlacke

 

Fluoridlacke sind eine häufige Behandlungsmethode bei Zahnempfindlichkeit. Der Zahnarzt trägt diese Lacke auf die betroffenen Bereiche auf, um den Zahnschmelz zu stärken und die Empfindlichkeit zu verringern. Diese Behandlung hilft auch, die Zähne gegen Säureangriffe zu schützen und kann regelmäßig wiederholt werden.

 

2. Versiegelungen

 

Versiegelungen werden oft verwendet, um Risse im Zahnschmelz oder freiliegende Dentinoberflächen zu bedecken. Diese dünne Schicht aus Kunststoff oder einem anderen dentalen Material wird direkt auf die Zähne aufgetragen, um sie vor weiterer Erosion, Kairies und Empfindlichkeit zu schützen.

 

3. Im letzten Fall Zahnfleischtransplantationen ("Rezessionsdeckung")

 

Bei starkem Zahnfleischrückgang, der auch ästhetisch beeinträchtigt, kann eine Zahnfleischtransplantation, auch bekannt als Rezessionsdeckung, notwendig sein. Dabei wird Gewebe von einem anderen Bereich des Mundes entnommen und am betroffenen Zahnfleisch befestigt, um den Rückgang zu korrigieren und die Empfindlichkeit zu verringern.

 

Schmerzempfindliche Zähne: Behandlung zu Hause:

 

1. Welche Arten von Zahnpasta gibt es?

 

Die Verwendung einer speziellen Zahnpasta für empfindliche Zähne kann helfen, die Beschwerden zu lindern. Es gibt zwei Arten von Zahnpasta, die bei empfindlichen Zähnen helfen können.

 

  1. Versiegelung der Kanäle: Die erste Art von Zahnpasten für empfindliche Zähne wirkt, indem sie die winzigen Kanälchen im Dentin versiegelt, wodurch die Übertragung von äußerlichen Reizen zum Zahnnerv verhindert wird.
  2. Desensibilisierende Wirkstoffe: Die zweite Art von Zahnpasta betäubt den Nerv selbst und verhindert dadurch, dass Schmerzsignale an das Gehirn gesendet werden. Diese Zahnpasten enthalten oft desensibilisierende Wirkstoffe wie Kaliumnitrat oder Kaliumcitrat.

 

Beide Arten können effektive Ergebnisse bei der Linderung von Schmerzen durch empfindliche Zähne erzielen. Doch während durch die Versiegelung der freiliegenden Zahnbereiche unmittelbar die Ursache der Empfindlichkeiten bekämpft wird, dauert die Desensibilisierung mit Kaliumsalzen oft mehrere Wochen.

 

Ein wichtiger Bestandteil vieler Zahnpasten für schmerzempfindliche Zähne ist Fluorid. Fluorid stärkt den Zahnschmelz und das Dentin, wodurch das Risiko von Karies reduziert wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Fluorid die Schmerzen nicht blockiert, sondern den Zahn stärkt und vor weiteren Schäden schützt.

 

Die richtige Zahnpasta für empfindliche Zähne finden

Bei der Auswahl einer Zahnpasta für empfindliche Zähne sollten Sie darauf achten, dass sie speziell für empfindliche Zähne formuliert ist. Achten Sie auf Begriffe wie "für empfindliche Zähne" oder "gegen schmerzempfindliche Zähne" auf der Verpackung. Diese Zahnpasten enthalten in der Regel Wirkstoffe, die die Empfindlichkeit reduzieren und den Zahnschmelz stärken. Entdecken Sie zum Beispiel unsere elmex® SENSITIVE Zahnpasta für anfängliche Schmerzempfindlichkeit oder die elmex® Sensitive PROFESSIONAL Zahnpasta Zahnpasta für sofortige Schmerzlinderung und langanhaltenden Schutz vor Schmerzempfindlichkeit. Für zusätzliche Zahnfleischpflege bei empfindlichen Zähnen empfehlen wir zudem die elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL REPAIR & PREVENT Zahnpasta.

 

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass nicht alle Zahnpasten für empfindliche Zähne gleich sind. Einige können abrasive Inhaltsstoffe enthalten, die den Zahnschmelz zusätzlich schädigen können. Vermeiden Sie daher Zahnpasten mit besonders abrasiven Partikeln, insbesondere solche, die zum Aufhellen der Zähne dienen. Sollen Sie jedoch das Bedürfnis haben, ihre empfindlichen Zähne sanft aufhellen zu wollen, können Sie zu der elmex® SENSITIVE Weiss Zahnpasta  bei anfänglicher Schmerzempfindlichkeit und der elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL Sanftes Weiss Zahnpasta bei wiederkehrender Schmerzempfindlichkeit greifen. Diese speziellen Zahnpasten wurden entwickelt, um empfindliche Zähne zu schützen. Die sanften Putzkörper sind so formuliert, dass sie bei der Reinigung der Zähne helfen, ohne abrasive Wirkungen zu haben, die den Zahnschmelz schädigen könnten. Stattdessen zielen sie darauf ab, Zahnbelag und Verfärbungen sanft zu entfernen.


2. Richtige Zahnbürste/Technik

 

Neben der Verwendung einer speziellen Zahnpasta und der richtigen Bürstbewegungen für empfindliche Zähne ist auch die richtige Zahnbürste entscheidend. Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit einer weichen Bürste. Wir empfehlen die weiche elmex® SENSITIVE Zahnbürste oder unsere extra weiche elmex SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnbürste. Bürsten Sie ihre Zähne richtig mit diesen 6 einfachen Schritten:

Gesunder Zahn

Gesunder Zahn:

 

Grundhaltung der Zahnbürste: Die Borsten werden an der Außenfläche des Zahns ausgerichtet, parallel zu Zahnfleisch und Zähnen, ohne Berührung.

Aktivierungsphase: Die Borsten werden mit leichtem Druck an das Zahnfleisch und die Zähne gelegt.

Leichte Erosion

Leichte Erosion:

 

Bewegungsphase: Der Bürstenkopf wird nun unter Rütteln langsam von Rot nach Weiß („koronal“) geführt und schließlich zur Kaufläche.

 

 

Starke Erosion

Starke Erosion:

 

Dieser Bewegungsablauf wird pro Zahn dreimal wiederholt und immer an jedem Zahn einzeln durchgeführt. Wichtig ist, dass nicht zu viel Druck ausgeübt wird.

 

Erfahren Sie hier mehr zum Thema Richtiges Zähneputzen und Behandlungsoptionen.

3. Mundspülung

 

Eine fluoridhaltige Mundspülung kann helfen, den Zahnschmelz zu stärken und Empfindlichkeit zu reduzieren. Es ist wichtig, eine Mundspülung zu wählen, die speziell für empfindliche Zähne entwickelt wurde, da einige Produkte zu aggressiv sein können. Entdecken Sie dafür unsere elmex® SENSITIVE Zahnspülung oder unsere elmex SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnspülung

 

4. Wöchentliche intensive Fluoridierung

 

Die wöchentliche Anwendung einer fluoridhaltigen Gelbehandlung zu Hause kann dazu beitragen, den Zahnschmelz zu stärken und die Empfindlichkeit zu verringern. Diese Produkte sind in der Regel in Apotheken erhältlich und sollten gemäß den Anweisungen des Zahnarztes verwendet werden.

 

Erfahren Sie hier mehr dazu, was sie bei schmerzempfindlichen Zähnen tun können. 

Unsere Produkte für empfindliche Zähne und Zahnfleisch - elmex® Sensitive Professional