Wenn der Zahn bei Berührungen schmerzt

Letztes Update: 01.07.2025

Inhaltlich geprüft von Dr. Simon Stepien wissenschaftlicher Mitarbeiter von Colgate-Palmolive

Beim Biss in den Apfel, beim Zähneputzen oder manchmal sogar schon beim Sprechen – ein berührungs- oder druckempfindlicher Zahn kann in ganz unterschiedlichen Situationen Probleme bereiten. Dabei ist es nicht immer einfach, die Ursache zu finden, die häufig innerhalb der Zahnstruktur liegt. Lassen Sie Ihre Beschwerden möglichst von Ihrem Zahnarzt/Ihrer Zahnärztin abklären, der nicht nur die Ursache, sondern auch gleich eine geeignete Therapie zur Linderung Ihrer Beschwerden vorschlagen kann.

Druckempfindliche Zähne: Mögliche Ursachen

Entdecken Sie die verschiedenen Ursachen, die zu freiliegenden Zahnhälsen und Druckempfindlichkeit führen können und erfahren Sie mehr darüber was sie tun können: 

1. Freiliegende Zahnhälse durch Zahnfleischrückgang oder Abnutzungen des Zahnschmelzes

Häufige Ursache für berührungs- und druckempfindliche Zähne, auch Dentinüberempfindlichkeit, Dentin-Hypersensibilität (DHS) oder Zahnhalsüberempfindlichkeit genannt, sind freiliegende Zahnhälse durch Zahnfleischrückgang oder durch Abnutzungen des Zahnschmelzes. Grund für die Schmerzen ist die mechanische Reizung des freigelegten Dentins oder Zahnbeins, d. h. der Substanz, die sich unterhalb des Zahnschmelzes befindet.

Entdecken Sie elmex® gelée - die wöchentliche Intensivkur mit hochkonzentriertem Aminfluorid. Senkt das Kariesrisiko nachweislich, stärkt den Zahnschmelz, remineralisiert Initialkaries und behandelt überempfindliche Zahnhälse.

2. Fehlerhafte Zahnpflege und aggressive Zahnpflegeprodukte

Hervorgerufen werden viele Probleme durch eine fehlerhafte Zahnpflege, bei der beim Zähneputzen zu viel Druck ausgeübt wird („Schrubben“). Auch die Verwendung einer Zahnbürste mit zu harten oder abgenutzten Borsten, die Nutzung aggressiver Bleaching-Produkte oder die Verwendung einer stark abrasiven Zahnpasta sorgen dafür, dass Zahnschmelzsubstanz abgetragen wird.

Entdecken Sie unsere elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnbürste, die extra weichen, konisch zugespitzten Filamente der Zahnbürste reinigen besonders sanft und dabei dennoch gründlich. Die höher stehenden X-Borsten sorgen für eine Reinigung bis weit in die Zahnzwischenräume.

So putzen Sie Ihre Zähne richtig: 

Gesunder Zahn

Gesunder Zahn:

 

Grundhaltung der Zahnbürste: Die Borsten werden an der Außenfläche des Zahns ausgerichtet, parallel zu Zahnfleisch und Zähnen, ohne Berührung.

Aktivierungsphase: Die Borsten werden mit leichtem Druck an das Zahnfleisch und die Zähne gelegt.

Leichte Erosion

Leichte Erosion:

 

Bewegungsphase: Der Bürstenkopf wird nun unter Rütteln langsam von Rot nach Weiß („koronal“) geführt und schließlich zur Kaufläche.

 

 

Starke Erosion

Starke Erosion:

 

Dieser Bewegungsablauf wird pro Zahn dreimal wiederholt und immer an jedem Zahn einzeln durchgeführt. Wichtig ist, dass nicht zu viel Druck ausgeübt wird.

 

Erfahren Sie hier mehr zum Thema Richtiges Zähneputzen und Behandlungsoptionen. 

3. Druckempfindliche Zähne: weitere mögliche Ursachen

Druckempfindlichkeit kann aber auch durch rissige, beschädigte oder fehlende Füllungen, nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus), den übermäßigen Verzehr säurehaltiger Lebensmittel (wie Obst, Softdrinks, Fruchtsäfte) oder Mundtrockenheit entstehen. Auch Risse oder Frakturen im Zahn, Zahnabszesse, Karies und andere Zahnläsionen können zu den typischen Aufbissschmerzen führen.

Druckempfindliche Zähne: Behandlungsmöglichkeiten

Eine reizbedingte dentale Druck- und Schmerzempfindlichkeit ist ein weitverbreitetes Beschwerdebild. Die Diagnose und die damit verbundene Behandlung gehören somit zum Standardrepertoire des Zahnarztes. Die Behandlung druckempfindlicher Zähne hängt natürlich von der Ursache ab, die im Patientengespräch und im Rahmen der zahnärztlichen Untersuchung zunächst abzuklären ist. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt/Ihrer Zahnärztin sind das eine, darüber hinaus sollten Sie sich von Ihrem Zahnarzt/Ihrer Zahnärztin zusätzlich über Folgebehandlungen zu Hause beraten lassen.

1. Desensibilisierungstherapie

 

Durch das Auftragen von speziellen Zahnpasten, Gelen oder Lacken auf die betroffenen Zähne wird eine Schutzschicht gebildet, die die Überempfindlichkeit reduziert. 

 

 

2. Zahnfleischtransplantation

 

Bei freiliegenden Zahnhälsen aufgrund von Zahnfleischrückgang kann eine Transplantation von körpereigenem Gewebe durchgeführt werden, um die empfindlichen Bereiche abzudecken und den Schutz des Dentins wiederherzustellen. 

 

 

3. Austausch von Füllungen oder Kronen

 

Beschädigte oder fehlerhafte Füllungen sowie Kronen können die Druckempfindlichkeit verstärken. Durch den Austausch oder die Erneuerung dieser dentalen Restaurationen kann das Problem behoben werden. 

 

 

4. Wurzelbehandlung

 

Wenn eine Infektion oder Entzündung im Inneren des Zahns vorliegt, kann eine Wurzelbehandlung erforderlich sein. Dadurch wird das infizierte Gewebe entfernt und der Zahn kann schmerzfrei erhalten werden. 

 

5. Aufbissschiene

 

Bei Zähneknirschen (Bruxismus) kann eine individuell angefertigte Aufbissschiene helfen. Sie schützt die Zähne vor übermäßigem Druck und verringert die Symptome der Druckempfindlichkeit.

 

Die elmex® Sensitive Professional Repair & Prevent Zahnpasta repariert nicht nur sofort* schmerzempfindliche Zahnbereiche, sondern hilft das Zahnfleisch zu stärken, um künftiger Schmerzempfindlichkeit vorzubeugen. Verwenden Sie diese in Kombination mit elmex® Sensitive Professional Zahnspülung und elmex® Sensitive Professional Zahnbürste

Druckempfindliche Zähne: Was Sie selbst tun können

Um die Empfindlichkeit der Zähne zu reduzieren, erlernen Sie eine korrekte Putztechnik und verwenden eine weiche Zahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste mit Drucksensoren. Wählen Sie eine spezielle Zahnpasta, welche Ihre Beschwerden aktiv lindern kann. Stärken Sie Ihren Zahnschmelz durch die Verwendung von einer fluoridhaltigen Zahnspülung und reinigen Sie Ihre Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten.

Vermeiden Sie den übermäßigen Verzehr von säurehaltigen Getränken und Lebensmitteln und neutralisieren Sie diese mit Wasser. Bei Säurereflux, Mundtrockenheit oder Bulimie behandeln Sie die zugrunde liegende Erkrankung. Um die Empfindlichkeit der Zähne langfristig zu reduzieren, sollte eine sanfte Zahncreme speziell gegen Schmerzempfindlichkeit gewählt werden. Entdecken Sie unsere elmex® Sensitive Repair & Prevent Zahnpasta, mit Pro-Argin Technologie.

Unsere Produkte für empfindliche Zähne und Zahnfleisch - elmex® Sensitive Professional